top of page

Dienstleistungen für Unternehmen

Reduzieren Sie Verbrauch, Kosten und Emissionen, auch durch die Einbindung Ihres Teams

Dank unserer Dienstleistungen analysieren Sie den Energieverbrauch Ihres Gebäudes, sparen Energie und Kosten, auch durch die Einbindung Ihrer Mitarbeitenden, und machen Ihr Unternehmen effizienter und nachhaltiger.

Dienstleistungen für Unternehmen

Beratung für Ihr Gebäude

  • Der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) bescheinigt die globale Qualität der Gebäudehülle, die Gesamteffizienz und die direkten CO2-Emissionen Ihres Gebäudes, ist auf Bundesebene anerkannt und hat eine Gültigkeit von 10 Jahren. Es ist eine Analyse zur Bewertung des energetischen Zustands Ihres Gebäudes und ein erster Schritt zur Definition von Sanierungsmassnahmen. www.geak.ch

  • Der Gebäudeenergieausweis der Kantone Plus (GEAK Plus) oder eine gleichwertige Analyse nach dem BFE-Pflichtenheft für Gebäudekategorien ohne GEAK ergänzt die Grundzertifizierung GEAK um bis zu 5 Sanierungsszenarien, priorisiert die Massnahmen und liefert eine Kosten-Nutzen-Analyse sowie Hinweise über die Amortisationszeit. Eine umfassende und professionelle Beratung zur Festlegung von Sanierungsmassnahmen. www.geak.ch

  • Durch die Thermografie, die im Winter durchgeführt wird, können Sie die Wärmeverluste Ihres Gebäudes visualisieren und die kritischen Stellen identifizieren, an denen Handlungsbedarf besteht. Dies bildet eine Grundlage für die Definition gezielter und durchdachter Sanierungsmassnahmen.

Sensibilisierung und massgeschneiderte Informationen

  • Die Einbindung Ihrer Mitarbeitenden ist entscheidend, um die von Ihnen festgelegten Energie- und Klimaziele zu erreichen. Wir entwickeln, organisieren und führen für Sie massgeschneiderte Informations- und Sensibilisierungskampagnen und -aktionen zu den Themen Energie, Klima, Mobilität und Umwelt durch, die sich an Ihre Teams richten.

  • Wir organisieren und führen für Sie Veranstaltungen durch, um Ihre Mitarbeitenden oder Ihre Kunden über die aktuellen Energie- und Klimaherausforderungen zu informieren und zu sensibilisieren, sowie über die neuesten Entwicklungen und Ihre Dienstleistungen in diesem Bereich.

  • Unsere technischen und kommunikativen Kompetenzen stehen Ihnen zur Verfügung, um Texte zu den Themen Energie, Klima, Mobilität und Umwelt zu verfassen, die sich für all Ihre Kommunikationskanäle eignen (Website, Newsletter, soziale Medien, Pressemitteilungen, interne Rundschreiben,…). So erreichen Sie Ihre Zielgruppen individuell und professionell.

  • Wir werten Ihre Inhalte mit einem Grafikdesign auf, das zu Ihrem Unternehmensimage oder Ihrer Corporate Identity passt und mit Ihrer Botschaft und Kommunikationszielen übereinstimmt. Flyer, Plakate, Rundschreiben und elektronische Newsletter sind nur einige Beispiele unserer grafischen Produktionen für eine wirksame und koordinierte Kommunikation.

Dienstleistungen – Zertifizierungen und Beratungen

Akkreditierte Berater

GEAK

Gebäude-Energieausweis der Kantone

GEAK (Plus)

Gebäude-Energieausweis der Kantone (Plus)

Erneuerbar heizen

EFH oder MFH (bis max. 6 Wohneinheiten)

Unsere Energieberater sind für die folgenden Zertifizierungen und Beratungen akkreditiert:

CO2-Emissionen

  • Wir erstellen jährlich den Überwachungsbericht für CO2-Kompensationsprojekte im Zusammenhang mit Energienetzen, gemäss den geltenden gesetzlichen Vorgaben des CO2-Gesetzes und der CO2-Verordnung. Wir koordinieren die Prüfung seitens der Verifizierungsstelle und die Kontakte mit dem BAFU. www.bafu.admin.ch/kompensation

  • Wir erstellen jährlich den Überwachungsbericht für CO2-Kompensationsprojekte im Zusammenhang mit Energienetzen, gemäss den geltenden gesetzlichen Vorgaben des CO2-Gesetzes und der CO2-Verordnung. Wir koordinieren die Prüfung seitens der Verifizierungsstelle und die Kontakte mit dem BAFU. www.bafu.admin.ch/kompensation

  • Wir erstellen eine Schätzung und ein Inventar der von Ihrem Unternehmen verursachten Treibhausgasemissionen. Dies bildet die Grundlage, um die Interventionsbereiche und die technischen und /oder organisatorischen Handlungsspielräume festzulegen.

bottom of page